Die Strandklinik Sylt

Die neu entstehende „Strandklinik Sylt“ als moderne stationäre Einrichtung greift die Probleme Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen mit einem eigens auf diese Patientengruppe zugeschnittenen Therapiekonzept auf. Auch die häufigen Begleiterkrankungen wie z.B. Diabetes oder Bluthochdruck werden in der Strandklinik kompetent behandelt.

Strandklinik Sylt

Das Therapiekonzept der „Strandklinik Sylt“

In der Klinik und auch anschließend zu Hause sorgt das innovative und zukunftsweisende, ganzheitliche Therapiekonzept für eine nachhaltige Gewichtsreduktion und -normalisierung bei den jungen Patientinnen und Patienten. Hierfür steht ein hochmotiviertes und kompetentes Team von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus den Bereichen Medizin, Psychologie, Bewegungstherapie, Ernährungswissenschaft, Pädagogik und besonders ausgebildeten Adipositastrainern zur Verfügung.

Das Therapiekonzept der „Strandklinik Sylt“ wurde speziell nach den Leitlinien der Arbeitsgemeinschaft Adipositas im Kindes- und Jugendalter (AGA) und dem Rahmenkonzept der Konsensusgruppe Adipositasschulung für Kinder und Jugendliche e.V. (KgAS) entwickelt.

Dem Konzept liegt dabei ein ganzheitlicher Therapieansatz zugrunde, der die physischen, psychischen und sozialen Aspekte in die Behandlung einbezieht. Die Grundsätze der Komplexität, Interdisziplinarität und Individualität sind gleichermaßen berücksichtigt.

Ziel ist die langfristige Vermeidung eines Rückfalls in altes Verhalten und eine damit verbundene Wiederzunahme des Körpergewichtes. Dieses gelingt, indem die Schulungsinhalte den Kindern und Jugendlichen vor allem spielerisch und motivierend vermittelt werden. Die methodische Vielfalt in diesem Konzept ist daher ein wichtiges Grundprinzip.

Gamification

Nachsorge – persönlich – digital - spielerisch

In einer gerade auch für Kinder und Jugendliche digitalisierten Welt, in der Aufmerksamkeit von großer Bedeutung ist, suchen Organisationen und Unternehmen immer wieder nach neuen Methoden, um potenzielle Kunden, in unserem Fall Patienten oder eigene Mitarbeiter zu begeistern und erhalten.

Schon zu Beginn der 2000er-Jahre kam daher ein neuer Trend auf, spielerische Elemente in den Unternehmens- oder Organisationsalltag zu implementieren und so den Spaß-Faktor zu erhöhen. Das Zauberwort heißt hier: Gamification.

Der Begriff leitet sich vom englischen Wort “game” ab. Gamification bezeichnet die Verwendung von gängigen Spieleelementen in einem grundsätzlich spielfremden Kontext.

Die Anwendung spieltypischer Elemente wird dabei nicht nur zur Motivation von Mitarbeitern genutzt. Sie wirkt sich auch bei Kunden (in unserem Fall: Patienten) positiv auf die Patientengewinnung und die Patientenbindung aus.

Mittlerweile gibt es viele gelungene Gamification-Beispiele und darunter befinden sich einige weltbekannte Unternehmen wie Amazon, Domino’s Pizza, Audi, SAP und viele weitere.

Mit speziellen Elementen und Taktiken wie Rätseln, Erfahrungspunkten, Levelaufstiegen, Trophäen, Challenges, Bestenlisten, Push-News uvm. motiviert Gamification die Patienten dazu, spielend am Ball zu bleiben und sich stetig zu verbessern.

Genau das wollen wir auch im Kontext „Adipositas-Rehabilitation“ erreichen.

Wie alle anderen Menschen hat auch das adipöse Kind ein Bedürfnis, sein Können zu verbessern, Neues zu erlernen und sich mit anderen in einem Wettkampf zu messen. Spiele greifen diese für uns Menschen typischen Bedürfnisse auf.

Eine Implementierung ist sowohl online auf Websites als auch offline möglich. Grundsätzlich ist der Spieltrieb ja in jedem Menschen vorhanden, selbst wenn er in einigen Fällen “verschüttet” ist. Deshalb lassen sich sowohl jüngere als auch ältere Patientengruppen ansprechen. Die Spielefaszination kann von den Einrichtungen entweder intern (interne Gamification) genutzt werden, um Mitarbeiter zu motivieren oder sie wird extern (externe Gamification) eingesetzt, um neue Patienten zu gewinnen oder bestehende Patienten an das Adipositas-Programm zu binden.

Die Gamification ist kein klassisches Spiel, sie macht aber genauso viel Spaß. Durch die modernen Methodiken können Botschaften und Informationen auf eine lustige und spielerische Art und Weise vermittelt werden. Danach bleiben den Kindern/Jugendlichen die neuen Informationen meist nachhaltig im Gedächtnis und vermittelt ihnen ein positives Gefühl. Besonders erfolgreich ist die Gamification auf Geräten mit einem Touchscreen. Man profitiert von einer direkten Interaktivität und bekommt sofort Feedback. Diese Interaktivität ist ohne großen Aufwand skalierbar und kann auf eine große Anzahl von Patienten und Angehörige zugeschnitten werden.

Einer der wenigen Nachteile der Gamification ist das Optimierungsdilemma: Ist ein Spiel von der Aufmachung her zu spielerisch, leidet definitiv die wahrgenommene Seriosität. Ist eine Gamification-Komponente jedoch zu nüchtern oder langweilig gestaltet, macht die Bedienung wenig Spaß und dadurch steigt die Abbruchquote. Es kommt wie so oft auf die richtige Mischung an. Nur wenn die Gamification optimal dosiert zum Einsatz kommt, funktioniert sie effektiv.

Mittels Gamification übertragen wir die bewährten Nachsorgethemen in einen spielerischen Kontext, wie auf Webseiten, in Apps oder in diverse Offline-Bereiche. Belohnungssysteme, Fortschrittsbalken oder weitere Feedback-Elemente lassen sich problemlos einführen und sorgen für Patientenaktionen und Motivation. Eine erfolgreiche Gamification besitzt eine ansprechende, visuelle Gestaltung und konzentriert sich auf das Wesentliche. Bereits 2012 prognostizierte das bekannte Marktforschungsinstitut Gartner, dass im Jahre 2015 über 40 Prozent der 1.000 größten Unternehmen intern Gamification einsetzen würden.

Das deutsche “Bundesministerium für Bildung und Forschung” bezeichnete die Gamification als einen prägenden, gesellschaftlichen Trend bis in das Jahr 2030. Tatsächlich kommt die Gamifizierung in immer mehr Unternehmen und sowohl online als auch offline zum Einsatz.

Zeit, dass dies auch auf das Gesundheitswesen zutrifft.

Die Lage

Sylt ist die größte nordfriesische Insel – und wahrscheinlich die bekannteste von Deutschland. Sie erstreckt sich in Nord-Süd-Richtung vor der Nordseeküste Schleswig-Holsteins und Dänemarks. Insgesamt gibt es auf Sylt zwölf Orte, von denen Westerland der größte ist. Berühmt ist die Insel insbesondere für den ca. 40 Kilometer langen Weststrand.

Das Reizklima der Nordsee bietet hohe Luftqualität: allergen- und schadstoffarm. Im Jahresverlauf hat Sylt ein relativ gleichmäßiges und mildes Klima mit einer hohen Häufigkeit von West- und Nordwestwinden in meist mittlerer Stärke.

Die „Strandklinik Sylt“ liegt im Norden von Westerland in unmittelbarer Strandnähe mit Dünen- und Meerblick.

Zertifizierung

Die „Strandklinik Sylt“ erfüllt sämtliche Struktur-, Konzept- und Prozessqualitätskriterien des Konsensuspapieres der Spitzenverbände der Krankenkassen, des Bundesgesundheitsministeriums und der Arbeitsgemeinschaft Adipositas im Kindes- und Jugendalter (AGA), die zur Zertifizierung als stationäre Therapieeinrichtung durch die Deutsche Adipositasgesellschaft (DAG) und die AGA erforderlich sind.

Wir stellen ein:

Aufgaben:

  • ganzheitliche Pflege und Betreuung der Patienten
  • Durchführung der ärztlichen Verordnungen sowie der Medikamentenausgabe
  • Assistenz bei medizinischen Untersuchungen der Patienten
  • Verlaufskontrolle von Behandlungen, Erkrankungen und Verletzungen
  • tägl. Arztvisiten (incl. Vor- und Nachbereitung)
  • Gespräche mit den Eltern (telefonisch/persönlich)
  • regelmäßige diagnostische Kontrollen
  • externe Facharztbesuche mit einzelnen Kindern/Jugendlichen
  • Schulung der Patienten bzgl. evtl. Medikamenteneinnahme, Asthmaanfall etc.
  • Vorbereitung ärztlicher Untersuchungen (incl. evtl. Blutentnahmen)
  • Medikamentenverwaltung und Apothekenbestellung
  • Patientendokumentationen
  • nächtliche Rufbereitschaft für medizinische Notfälle
  • Bearbeitung der Patientenunterlagen (Reha-Anträge, Arztbriefe, Unfallmeldungen, Infoschreiben an die Eltern etc.)
  • Erstellung des Dienstplanes
  • Erstellung des Therapieplanes; Bearbeitung des Therapieplanes bei Vertretung der Therapeuten
  • Teamgespräche, Dienstbesprechungen u. Informationsaustausch mit anderen Fachbereichen
  • Teilnahme an Supervisionen
  • Dokumentation im Rahmen von Evaluationsstudien

Aufgaben:

  • Verantwortung für die Planung, Gestaltung und Durchführung der päd. Arbeit innerhalb einer Gruppe von Kindern oder Jugendlichen
  • Gestaltung des Tagesablaufes der Gruppe unter Beachtung vitaler Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen
  • Umsetzung und Training der Therapie- und Schulungsinhalte
  • Selbstständige Planung, Gestaltung und Durchführung von Schulungseinheiten
  • Planung, Organisation und Durchführung von Angeboten, Projekten und besonderen Aktivitäten
  • Planung und Mitgestaltung von gemeinsamen Aktionen, Festen und Feiern
  • Motivation und Anleitung zu Spiel- und Freizeitaktivitäten
  • Hinführen der Patienten zu einer nachhaltigen aktiven selbstbestimmten und selbstständigen Freizeitgestaltung
  • Beobachtung des einzelnen Kindes hinsichtlich dessen individueller Situation und des Entwicklungsstandes
  • Gezielte Förderung einzelner Kinder (Entwicklung individueller Erziehungspläne)
  • Überprüfung des eigenen Verhaltens und der Wirkung auf den Patienten
  • Wahrung der Aufsichtspflicht
  • Beachtung des Gesundheitszustandes der Kinder, ggf. Bericht und Info an die Krankenstation
  • Mithilfe bei der pflegerischen Betreuung und Fürsorge
  • Erste Hilfe bei Verletzungen und falls erforderlich Vermittlung ärztl. Hilfe
  • Führen von Fachdokumentationen, Gruppentagebuch und Protokollen
  • Koordination der Aufgaben im Team
  • Koordination und Einhalten von Terminen, Absprachen und Informationen
  • Selbstständige und verantwortliche Abwicklung von organisatorischen Abläufen im Arbeitsbereich
  • Materialbedarfsermittlung und -beschaffung
  • Verwaltung des Taschengeldes
  • Erstellen von Dienst- und Vertretungsplänen
  • Krankheits- und Urlaubsvertretungen in anderen Gruppen
  • Übernahme von Rufbereitschaften

Aufgaben

  • Fachliche Leitung des Küchenpersonals
  • Umsetzung des Ernährungskonzepts
  • Speiseplangestaltung
  • Bestellung der Lebensmittel
  • Lagerhaltung incl. Überwachung der Haltbarkeitsdauer der Lebensmittel, Bedarfsanalyse und Überwachung
  • Führung der Vorratskartei (EDV-gestützt)
  • Verpflegung der Patienten und des Personals sowie Gästeverpflegung
  • Zubereitung der Normalkost sowie versch. Diät- und Sonderkostformen nach ärztl. Verordnung
  • Überwachung der Essenausgabe
  • Umsetzung der Hygienevorschriften (z.B. HACCP) incl. Dokumentation
  • Umsetzung der Unfallverhütungsvorschriften und des Infektionsschutzgesetzes
  • Bedarfsermittlung für Neuanschaffungen/Instandhaltungen sowie Bedarfsmeldung
  • Auftragsvergabe/-veranlassung entsprechend der Beschaffungsgrundsätze
  • Klinikinterne Budgetverantwortung für den Delegationsbereich
  • Berichtswesen und Controlling
  • Sachliche Feststellung für Einkäufe im Delegationsbereich
  • Kontroll-, Pflege- und Reinigungsarbeiten an den vorhandenen Maschinen, Geräten und am Inventar
  • Steuerung des Personaleinsatzes/Erstellung der Dienstpläne für den Delegationsbereich
  • Schulung der Mitarbeiter
  • Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter
  • Durchführung von Kontrollen

Aufgaben

  • Verpflegung der Patienten und Mitarbeiter
  • Zubereitung der ärztlich verordneten Diäten und Sonderkostformen
  • Einhaltung der Ernährungskonzeption
  • Essensausgabe
  • Reinigungs- und Desinfektionsarbeiten
  • Kontroll-, Pflege- und Reinigungsarbeiten an den eingesetzten Maschinen und Geräten
  • Einhaltung der Hygienevorschriften, -empfehlungen und -vorgaben (z. B. HACCP) incl. Dokumentation
  • Einhaltung der Vorschriften nach dem Infektionsschutzgesetz Warenbestellung und -annahme in Abstimmung mit dem Chefkoch / Koch
  • Wareneinlagerung

Aufgaben:

  • Sicherstellung der technischen und baulichen Funktionstüchtigkeit der Klinik
  • Technische und räumliche Weiterentwicklung der Klinik
  • Auftragsvergabe/Auftragsveranlassung entsprechend der Beschaffungsgrundsätze
  • Überwachung und Steuerung von Fremdfirmen
  • Führung des Fuhrparks
  • Betreuung der Schließanlage
  • Fachkraft für Arbeitssicherheit
  • Umsetzung der Unfallverhütungsvorschriften
  • Klinikinterne Budgetverantwortung für den Bereich Haustechnik
  • Verantwortung für die eingesetzten Maschinen und Geräte und das Inventar im Bereich Haustechnik
  • Lagerhaltung (Bedarfsanalyse, Bestellung, Überwachung)
  • Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten spezifischer Art wie z. B. Lüftungs-, Heizungs-, Klima- und Sanitärtechnik, elektrische Anlagen, Wasseraufbereitung und Schwimmbadtechnik
  • Selbständige Wartungsarbeiten im Rahmen des Wartungshandbuches
  • Führung technischer Reparatur- und Wartungskontrolle
  • Kontroll-, Pflege- und Reinigungsarbeiten an den eingesetzten Maschinen, Geräten und Inventar
  • Betreuung des Außenbereiches/Überwachung der Pflegearbeiten Fremdfirma
  • Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten im Spielplatzbereich incl. Dokumentation
  • Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen
  • Durchführung von Kleinreparaturen in allen Bereichen der Klinik

Aufgaben:

  • Individuelle Betreuung und Begleitung der Kinder und Jugendlichen in den Abend- und Nachtstunden
  • Grundversorgungsaufgaben (evtl. Bettwäschewechsel, das Reichen von Getränken, Erstversorgung bei Krankheit, Fieber o. ä.)
  • Regelmäßige Rundgänge durch die Zimmer
  • Krisenintervention bei Konflikt-, Un- und Notfällen
  • Informationsweitergabe
  • Patientendokumentation
  • Teilnahme an Besprechungen
  • Team- und Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen (interdisziplinäres Team)
  • Erstellung von Dienst- und Vertretungsplänen
  • Einhaltung von gesetzlichen Vorschriften (Datenschutz, Aufsichtspflicht)
  • Störmeldeannahmeverpflichtung
  • Leichte hauswirtschaftliche Tätigkeiten (Tische eindecken, Falten von Kleinwäschestücken)
  • Ableistung von Bereitschaftsdienst
  • Beachtung der Schulungsinhalte des Manuals
  • Organisation, Kontrolle und Abgabe der „Kinderpost“

Leistungsgerechte Vergütung.
Teilzeittätigkeit möglich.
Unterstützung bei Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Mitarbeiterappartements können gestellt werden.

Ihre aussagekräftige Bewerbung senden sie bitte per E-Mail an: jobs@strandklinik-sylt.de

    Partner & Supporter

    Ein über viele Jahre aufgebautes und gepflegtes großes Netzwerk aus kompetenten, erfahrenen Instituten, Organisationen, Krankenkassen und -versicherungen, Unternehmen, Verbänden sowie Vereinen aus dem gesamten Bereich der Gesundheitswirtschaft sorgt durch enge Zusammenarbeit und intensiven Wissensaustausch für eine stetige Optimierung unsere Kenntnisse und Leistungsfähigkeit – zum Wohl unserer jungen Patientinnen und Patienten.

    Wir sind daher sehr stolz, die nachfolgenden Partner und Unterstützer an unserer Seite zu wissen:

























    Herz-Hirn-Allianz

    Kontakt

    Strandklinik Sylt
    Norderstrasse 53
    25980 Sylt / OT Westerland

    Postanschrift:
    Strandklinik Sylt GmbH
    Industriestraße 157
    50999 Köln-Rodenkirchen

    Tel. 02236 33 44 5-0
    Fax 02336 33 44 5-10

    kontakt@strandklinik-sylt.de
    www.strandklinik-sylt.de